Im Sommer wie im Winter ist die Schweiz ein wundervolles Reiseziel. Auch Senioren träumen von einem Urlaub in den Schweizer Bergen. Nicht jeder aber traut sich zu, mit dem Auto durch die Schweizer Bergwelt zu fahren. Das Bergsteigen wird zu anstrengend und zu beschwerlich. Der Gedanke, den Urlaub nur an einem einzigen Ort verbringen zu müssen und nichts von der Schönheit des Landes zu sehen ist abschreckend.
Aber wirklich niemand muss nur im Hotel und der näheren Umgebung bleiben, weil die Berge zu hoch und die Entfernungen zu weit sind. Die Lösung bringt das Swiss Travel System. Es steht für das öffentliche Verkehrsnetz des Landes und für ein wahrhaft einzigartiges Fahrausweissortiment für die ausländischen Gäste. Es gibt gute Gründe für Senioren dieses Swiss Travel System für ihren Urlaub zu nutzen.
Die Pünktlichkeit, die Sauberkeit und die Sicherheit schätzen die Besucher aus aller Welt ganz besonders an den Schweizern. Und diese drei Attribute gelten auch für Bus und Bahn. Die Züge pendeln im Taktfahrplan. Sie fahren immer zur selben Minute, und das auf sämtlichen Strecken. Nicht eine Urlaubsminute muss vergeudet werden.
Nur ein Fahrausweis ist notwendig, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land zu reisen. Der Swiss Pass gilt innerhalb eines festgelegten Zeitraums. Der Swiss Flexi Pass gilt flexibel immer dann, wenn einen die Reiselust gerade packt. Es ist egal, ob die Fahrt mit der Bahn, dem Bus oder mit dem Schiff gemacht werden soll. Auch der Glacier Express, der Bernina Express, die Golden Pass Line und der Wilhelm Tell Express können selbstverständlich genutzt werden. Auch können der Vierwaldstätter See, der Genfersee, der Zürichsee und der Thunersee und die größeren Flüsse per Schiff erkundet werden.
Die Berggipfel können mit Bergbahnen erreicht werden. Die meisten Bergbahnen gewähren einen Preisnachlass von 50% auf den Fahrpreis. So kommt man ohne Anstrengung zum Schilthorn, Pilatus oder zum kleinen Matterhorn.
Auch die Kunst kommt nicht zu kurz. Kostenlos können mehr als 470 Museen besucht werden. Genauso wie bedeutende Kunstgalerien. Die Fundation Beyeler in Basel, das Fotomuseum in Winterthur oder die Sammlung Rosengarten in Luzern sind einige Beispiele für die vielseitige Schweizer Kulturlandschaft.
Vielleicht kommen ja auch die Kinder und die Enkelkinder mit auf die Reise in die Schweizer Berge. Dann profitieren die Kinder. Denn zu jedem Swiss Pass gibt es kostenlos eine Swiss Family Card mit der Kinder unter 16 Jahren umsonst durch das ganze Land reisen können (natürlich in Begleitung eines Elternteils).
Dank des Swiss Passes kann man in jedem Alter die allerschönsten Städte, wundervolle Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen besuchen und den Abend in einem gemütlichen Hotel genießen. Dank Swiss Pass oder der Swiss Flexi Pass sind Komfort und Erholung garantiert.
Dieser Artikel wurde gesponsert.
Artikelbild: Joujou / pixelio.de